2008 unterstützte F.A.W.N. das "Tambopata Macaw Project".
Dieses Projekt wird vor Ort geführt durch Herrn Donald Brightsmith.
Ziele:
Das Entwickeln und Testen von Methoden, um die Vermehrungsrate des Hellroten Aras (Ara macao), des Ararauna (Ara ararauna) und des Grünflügel Aras (Ara chloroptera) so zu erhöhen, dass diese Methoden bei gefährdeten Populationen dieser Vögel in allen Verbreitungsgebieten eingesetzt werden können.
Bestimmung der Überlebens- und Vermehrungsrate von handaufgezogenen Aras, die Anfang der 90er Jahre ausgewildert wurden.
Entwicklung neuer künstlicher Nitshöhlen für den Blaugelben und den Grünflügelara.
Entwicklung neuer Handfütterungs und Adoptiv-Brutmethoden, um das Überleben von Küken zu sichern, die sonst verhungern würden.
Feststellung saisonaler und jahresmäßiger Schwankungen in der Nutzung der Lehmlecken durch die Aras.
Feststellung des Einflusses des Ökotourismus auf die Aras und Papageien bei der Nutzung der Lehmlecken und Entwickeln von Methoden, diesen Einfluss zu verringern.
Zusammenarbeit mit Ese`eja Native Community of Infierno um weiteren Ansporn in Kenntnis und Wunsch zur Erhaltung der großen Aras auf den Ländereien zu geben.
Das Projekt muss durch Spenden unterstützt werden.