Eine Wolfswanderung als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk ?
Oder für ein ganz besonderes Geschenk zu einem Jubiläum? Oder jeglichen anderen Anlass z.B. eine Firmenwanderung?
Verschenken Sie ein besonderes Natur-Erlebniss mit Umweltbildung zum Thema Wölfe und andere Tierarten in der außergewöhnlichen Natur der Lausitz.
Ihre beschenkten Lieben werden es Ihnen bestimmt sehr danken! Dafür wollen wir Sorgen!
Ihr F.A.W.N.-Team
Ihre Wolfswanderung - Ablauf der Tour:
Treffpunkt im Büro vom Verein „First Aid for Wonderful Nature (F.A.W.N.) e.V.“ Gubener Str.36, 03149 Forst/Lausitz
Rundwanderung mit Empfang und Abschied im Büro von „First Aid for Wonderful Nature (F.A.W.N.) e.V.“
Sie erhalten zunächst einige allgemeine Informationen zu den Wölfen der Nieder-lausitz.
Abfahrt zur Destination, in ausgesuchte Waldgebiete und Naturschutzgebiete der Niederlausitz. Dann wandern wir entlang von Waldwegen. Auf den Waldwegen wird Ihnen die heimische Tierwelt der Niederlausitz anhand von Spuren und Fährten nähergebracht. Bei gutem Glück werden wir auch auf Spuren von Wölfen stoßen. (Losungen und Trittsiegel). Aber auch einen Wolf ? Lassen Sie sich überraschen.
Für Buchungen nutzen Sie bitte unten unser Kontaktformular (siehe unten) - Buchen Sie heute noch Ihre außergewöhnliche Naturwanderung !
Termine: (oder nach Vereinbarung unter 03562-6977800)
Von Januar bis Mitte März 2021 findet keine Wanderung in den Waldgebieten statt. In diesem Zeitraum findet bei den Wölfen die alljährliche Ranzzeit (Paarungszeit) statt. In diesem Zeitraum möchten wir die Wölfe nicht stören.
Unsere Wolfswanderung geht wieder bedingt los und wir halten uns an die gesetzlichen Vorschriften in der Pandemie-Coronakrise. Im Moment bieten wir die Wolfswanderung mit nur max. 6 Personen an und aus zwei Haushalten. Wir bitten jeden die Hygiene Vorschriften des Landkreises SPN einzuhalten. Danke
Andere Buchungen sind immer in Absprache möglich unter 03562-6977800
März 2021
Freitag, der 19.03.2021
Samstag, der 20.03.2021
Sonntag, der 21.03.2021
Freitag, der 26.03.2021
Samstag, der 27.03.2021
Sonntag, der 28.03.2021
April 2021
Freitag, der 02.04.2021(Karfreitag)
Samstag, der 03.04.2021 (Ostersamstag)
Sonntag der 04.04.2021(Ostersonntag)
Freitag, der 09.04.2021
Samstag, der 10.04.2021 Ausgebucht-Halbtageswanderung
Sonntag, der 11.04.2021
Freitag, der 16.04.2021
Samstag, der 17.04.2021
Sonntag, der 18.04.2021
Freitag, der 23.04.2021
Samstag, der 24.04.2021
Sonntag, der 25.04.2021
Freitag, der 30.04.2021(Dämmerungs-und Nachtwanderung)
Mai 2021
Samstag, der 01.05.2021
Sonntag, der 02.05.2021
Freitag, der 07.05.2021
Samstag, der 08.05.2021
Sonntag, der 09.05.2021
Sonntag, der 16.05.2021
Freitag, der 21.05.2021 Ausgebucht-Ganztageswanderung Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseum
Samstag, der 22.05.2021Ausgebucht-Ganztageswanderung Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseum
Sonntag, der 23.05.2021(Pfingstsonntag)Ausgebucht-Ganztageswanderung Wissenschaftler des Berliner Naturkundemuseum
Freitag, der 28.05.2021(Dämmerungs-und Nachtwanderung)
Samstag, der 29.05.2021
Sonntag, der 30.05.2021
Juni 2021
Freitag, der 04.06.2021
Samstag, der 05.06.2021
Sonntag, der 06.06.2021Ausgebucht-Ganztageswanderung
Freitag, der 11.06.2021
Samstag, der 12.06.2021 Ausgebucht-Ganztageswanderung
Sonntag, der 13.06.2021 Ausgebucht - Ganztageswanderung
Freitag, der 18.06.2021
Samstag, der 19.06.2021
Sonntag, der 20.06.2021
Freitag, der 11.06.2021
Samstag, der 12.06.2021
Sonntag, der 13.06.2021
Freitag, der 25.06.2021(Dämmerungs-und Nachtwanderung)
Samstag, der 26.06.2021
Sonntag, der 27.06.2021
Juli 2021
Freitag, der 02.07.2021
Samstag, der 03.07.2021
Sonntag, der 04.07.2021
Freitag, der 09.07.2021
Samstag, der 10.07.2021
Sonntag, der 11.07.2021
Freitag, der 16.07.2021
Samstag, der 17.07.2021
Sonntag, der 18.07.2021
Freitag, der 23.07.2021
Samstag, der 24.07.2021
Sonntag, der 25.07.2021
Freitag, der 30.07.2021(Dämmerungs-und Nachtwanderung)
Samstag, der 31.07.2021
Andere Buchungen sind immer in Absprache möglich unter 03562-6977800
Dauer der Tour: Halbtagestour ca. 4 Stunden,
Preise: 65,00 Euro p.P. / Kinder bis 16 Jahre 30,00 Euro p.P /
Ganztageswanderung 125,00 Euro p.P. 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr, Kinder bis 16 Jahre 65,00 Euro p.P Ganztagestour ca. 8 Stunden
Schulkassen bis 1 Schüler 10,00 Euro p.P. (Aufwandsbemessung)
Maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen / Schulklassen bis max. 10 Personen
Leistung: professionelle Naturwanderung und -führung.
Die An-und Abfahrt zu den jeweiligen Wald-Gebieten kann mit dem Fahrzeug oder Fahrrad selbst durchgeführt werden und ist nicht im Leistungsbaustein enthalten.
Ihr Wanderführer: Ralph Scheel - Internationaler Reiseleiter / Tourguide und Scout (IHK)
Das empfehle ich Ihnen:
„Ich mag an dieser Wanderung nicht nur die kontrastreiche Landschaft, sondern dass man diese als Lebensraum seltener Pflanzen und Tiere wahrnehmen kann. Auf kurzer Distanz erleben wir einzigartige biologische Vielfalt. Wir sehen Natur in ihrer engsten Verflechtung,verstehen einmal mehr, dass Artenschutz nur über den Schutz von Lebensräumen verwirklicht werden kann.“
Auch auf der Seite des Brandenburger Seenlandtourismus ist unsere Wolfswanderung in der Niederlausitz gelistet. Dankeschön und mehr im Link:
Über 150 Jahre lang waren Wölfe in Deutschland ausgestorben. Heute kehrt der Wolf langsam in die deutschen Wälder zurück. Dazu gehören auch die Waldgebiete in der Niederlausitz bei Cottbus. Dort hat der Naturschützer Ralph Scheel den Verein First Aid for Wonderful Nature gegründet. Während sich einige Menschen in der Region vor der Ansiedlung neuer Wolfsrudel sorgten, setzte Ralph sich das Ziel, Menschen sachlich über Wölfe und ihre Bedeutung für die Natur zu informieren.
“Daher kam mir die Idee, Naturwanderungen anzubieten. Es soll bei meiner Führung darum gehen, die Angst zu nehmen und ein Verständnis für den Wolf zu schaffen.” Zu Beginn bewarb Ralph seine Touren mit Plakaten, Flyern und auf Märkten und Tourismusmessen. Da dies jedoch zeit- und kostenintensiv war, suchte Ralph Wege, um auch im Internet gefunden zu werden. Zwar hatte er die Leidenschaft und den Enthusiasmus für die Durchführung der Wanderungen, die notwendigen Fähigkeiten zu ihrer Bewerbung fehlten ihm allerdings.
Studenten aus Cottbus entwarfen eine Website für Ralph und ermutigten ihn, seine Sichtbarkeit online zu erhöhen. Der Vorteil: Wenn mehr Menschen mit Wölfen zu tun hätten und einen Einblick in ihr Leben in der Natur bekämen, würden Vorurteile und Ängste abgebaut werden. Also machte Ralph sich auf die Suche nach einem Ort, an dem er seine digitalen Fähigkeiten verbessern konnte, und fand die Google Zukunftswerkstatt. “In der Google Zukunftswerkstatt habe ich weit über 40 Kurse belegt”, erzählt Ralph stolz.
In den Trainings eignete er sich Schritt für Schritt die Fähigkeiten an, die es möglich machen, dass Interessierte online auf ihn und seine Wanderungen aufmerksam werden. Außerdem entwickelte Ralph mehr Selbstvertrauen für seine Idee, baute ein Netzwerk auf und arbeitete im Team an der Weiterentwicklung der Naturwanderungen. Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten: "Wir hatten im ersten Jahr einen einzigen Gast dabei. Mittlerweile haben weit über 200 Leute unsere Wolfswanderungen besucht.”
Durch sein Engagement und Wissen aus der Google Zukunftswerkstatt bringt Ralph Scheel Menschen, Tiere und den Wald näher zusammen. So gelingt es ihm nicht nur, Menschen für den Natur- und Artenschutz, sondern auch für Ausflüge in die Lausitz zu begeistern.
Ich habe gelernt die Wolfswanderung besser zu vermarkten und dadurch die Region zu
stärken.
RALPH SCHEEL, GRÜNDER, FIRST AID FOR WONDERFUL NATURE
Wir waren gestern ,
am 06.06.2020, bei der 30 km Marathon-Wolfs-und Dämmerungswanderung
mit begeisterten
Wanderern aus FF unterwegs. Eine super tolle 11 stündige #Wolfswanderung mit tatsächlich 51
Losungen
und 8 frischen langen
geschnürten Trittsiegeln
auf teilweise 100
Metern. Die #Naturwanderung ging bis in die Dämmerung hinein. Ein super Wanderpärchen war bei uns dabei.Es hat rießig Spaß
gemacht. Dankeschön
Unsere erste
Wolfswanderung nach Lockerungen der Corona-Pandemie lief Ende Mai 2020, am letzten Pfingstsamstag, erfolgreich an. Bei unserer Wanderung konnten wir einer Familie aus dem Erzgebirge dann unsere
Niederlausitzer Wölfe näherbringen. Nicht nur Wolfsnachweise konnten wir auf unserer Wanderung zeigen. Eine kleine rotte Wildschweine lief uns über den Weg, 1 Reh, 2 Frischlinge, eine Glattnatter
oder Schlingnatter, 2 verschiedene Falter und Schmetterlinge und deren Verpuppung in Birkenblätter, 2 Pärchen spanischer Fliegen in der Paarung, 1 wunderschöner Kiefernprachtkäfer, ein Nest von
Buntspechten und natürlich frische Spuren und Exkremente vom Wolf konnten wir unseren Gästen näher bringen. Allen hatte es super Spaß gemacht und es wird bestimmt noch
einmal oder mehrmals wiederholt ?
Hier ist der Text, den wir veröffentlichen dürfen.
" Wir wollen uns noch mal recht herzlich für die nette Tour bedanken. Wir haben viele Eindrücke und Erfahrungen mitgenommen.
#Wolfswanderung mit ? Monitoringtraining am 09.10.2019. Nichts ist so wichtig "Naturbegeisterte" Menschen bei unseren Wolfswanderungen in das Monitoring einzubringen. "Citizen Science" ist ein kaum beachteter Sektor. Immer mehr Menschen möchten zunehmend den Naturschutz von Organisationen und der Wissenschaft unterstützen. Es macht uns immens viel Spass Biologiestudenten in ihrer Praxisarbeit zu unterstützen und auch Bürgerwissenschaftler (Citizen Scientist) auszubilden. In jeglichen Bereichen des #Monitoring und der #Feldforschung. Natürlich sind auch alle begeistert und die Resonanz zeigt es.
"Schön und interessant war es, lieber Ralph, vielen Dank für diesen tollen Tag! Es war eine super Wanderung, Die Hunde sind platt und müde und wir sind hungrig ?" (Anita und Erik aus Sachsen)
Bericht in der Lausitzer Rundschau vom 29.07.2019
Statement bei Facebook . Wolfswanderung am 14.07.2019 mit Ralf B. aus Rüdesheim
"Haben tolle und informationsreiche Wolfswanderung am 03.05.2019 mit Ralph von F. A. W. N. gemacht! Schöne Landschaften und viele Informationen! Sehr empfehlenswert!" (Facebook-Kommentar auf unserer Facebook-Seite)
Wolfswanderung am 30.03.2019 Eine Kundenstimme & Rezension auf Google:
"Wir durften am 30.03.19 an einer sensationellen Wolfswanderung teilnehmen . Selbst nach nur einer Woche sind wir immer noch begeistert von den vielen Eindrücken die uns Ralph Scheel übermitteln konnte. Viel Wissenswertes über die Wölfe und deren Lebensraum hat uns Lust auf weitere Exkursionen gemacht. Diese Tour ist zu 100% weiterzuempfehlen."
Kundenstimmen der Wolfswanderung vom 26.03.2019.
Unsere Wolfswanderung "Auf der Spur #Wölfe? durch den Märchenwald" war heute für alle Teilnehmer wieder sehr inspirierend. Wir haben mit der Gruppe Trittsiegel und Losungen gefunden und natürlich auch eine große Artenvielfalt. Eine tolle motivierte Gruppe. Vom Märchenwald, über die Wolfsschlucht bis zur Heide waren wir unterwegs und haben fast 14 km hinter uns gebracht. Die Natur hat sich wieder einmal von Ihrer besten Seite gezeigt. Gutes Wetter für eine intensive Wanderung. "Und zum Schluss hatten wir alle rote Bäckchen und waren überglücklich", so waren die Aussagen ?
Eine Kundenstimme der Radwanderung "Auf der Spur der #Wölfe am Neißeradweg" (08.07.2018)
"Mir hat die Naturwanderung durch die Neißewiesen der Organisation F.A.W.N. super gefallen. War sehr informativ und erlebnisreich und hat mega Spaß gemacht! Besonders gut hat mir gefallen, daß wir auf spontane Sichtungen von Tieren, Tierspuren, Losungen eingegangen sind. Z.b. wenn wir eine Losung gefunden haben wurde konkret aufgezeigt woran ich erkennen kann, ob es von einem Hund oder Wolf stammt, ob es eine Reviermarkierung ist oder eine Markierung die eine Beute anzeigt. Auch konkrete Zusammenhänge, ob eine Wiese gemäht wird oder ob von Schafen beweidet wurde anschaulich verdeutlicht. Dort wo die Wiese hoch war, war eine Vielfalt an Gräsern und Blumen zu sehen und so auch viele verschiedene Schmetterlinge und Insekten. Dadurch flogen viele Vögel, u.a. Mehlschwalben herum. Die abgemähten Deiche wirkten dagegen regelrecht tot und traurig!
Ich würde die Tour am liebsten monatlich machen, um dann auch die Auswirkungen der Jahreszeiten auf Tier und Pflanzenwelt zu beobachten.
Also, absolut empfehlenswert! Merci nochmals und weiter so
C. H. , Wildpädagogin/ Köln
Konzept und Durchführung: