Hier werden Grüne Aras (Great Green Macaw), Rotbrust Aras (Scarlet Macaw), der seltene Hyazinthara (Blue Macaw) und andere Papageien- sowie Tucanarten von Hand aufgezogen und anschließend in die Freiheit entlassen.
Das Projekt wurde seit 40 Jahren von Familie Frisius liebevoll geführt und wird jetzt als "Das Ara-Naturschutzprojekt" fortgesetzt.
Seit August 2007 wurde dieses Projekt von First Aid for Wonderful Nature finanziell unterstützt und wir wollen weiterhin die Aras schützen. Dazu brauchen wir Ihre Unterstützung!
2014 wurde das Ara-Projekt zur Macaw Conservation in Costa Rica, in Puerto Jimenez.
Von 2010 - 2014 arbeiteten 7 deutsche Freiwillige dort, an 6 verschiedenen Standorten in Costa Rica.
Karl Raban war Freiwilliger im ARA-Projekt, an einer Aussenstation an der Karibik. Hier ein kleiner Auszug aus einem Bericht: "Es war trotzdem eine sehr bereichernde Tätigkeit. An der
Karibik sollte ich nämlich gefährdete
Papageienspezies beobachten. Es war wunderschön. Szenen ent-standen, die man sonst nur aus den
Büchern Rudyard Kipplings kennt. Und es zeichneten sich vor mir Bilder, die schon recht imposant
waren: grüne Ara-Papageien, welche über die Dschungeltäler, hinab und dann über dem klarblauen Meere, gen die orange-karibische Morgensonne flogen. Verweile doch, oh Du schöner
Augenblick!
Eines der vielen Freilassstatonen des Ara-Projekts
Auswilderung und Fütterung von Aras